Durch Zerspanung, Schweißen oder Kalteinsenken entstehen Spannungen im Stahl. Beim Erhitzen auf die gewünschte Härtetemperatur können solche Spannungen sich im weichen, rotheißen Stahl ausgleichen und Formänderungen verursachen. Diese werden oft erst nach dem Härten festgestellt.  

 

Der Hauptzweck des Spannungsarmglühens bei   

550°C - 650°C ist das Ausgleichen bzw. der Abbau der inneren Spannungen. Von großer Bedeutung ist das nachfolgende, sehr langsame und kontrollierte Abkühlen, um Temperaturdifferenzen im Werkstück zu unterbinden.