Aufkohlen ist ein thermochemisches Behandeln eines Werkstücks zum Anreichern der Randschicht mit Kohlenstoff.  

In kohlenstoffhaltiger Ofenatmosphäre wird es dabei längere Zeit bei Temperaturen von 880°C - 950°C im Gebiet des homogenen Austenits geglüht. Während des Vorgangs diffundiert kontinuierlich Kohlenstoff in die Oberflächen-bereiche des Stahls. Die Randschicht wird damit gut härtbar, während der Kern des Bauteils seine vorteilhafte Zähigkeit behält und verformungsfähig bleibt.